Schwingklub Limpach

Hier sind einige interessante Eckdaten des Schwingklubs Limpach, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Leistungen des Vereins geben.

Schwingklub Limpach  gegründet 1964

Adrian Schär

Präsident

Burgstrasse 44

3307 Brunnenthal

Thomas Marte

Kassier

Hauptstrasse 41

2556 Schwadernau

Peter Bigler

Sekretär

Mühledorfstrasse 5

4576 Tscheppach

Christoph Althaus

Technischer Leiter

Hauptstrasse 44

4557 Horriwil

50 Jahre Schwingklub Limpach     1964 – 2014

Hier ein paar Eckdaten des Schwingklubs Limpach :

Da kam ein Emmentaler Schwinger namens Daniel Bärtschi als Wirt auf den Gasthof Rössli und konnte es nicht lassen, ein paar Schwinghosen und Sägemehl herbeizuholen und schon war es soweit. Die Gründung eines Schwingklubs nahm feste Formen an.


Die Gründungsversammlung wurde am 1. Februar 1964 im Gasthof Rössli in Limpach abgehalten. Unter dem Patronat von Karl Kehrli, Präsident des Oberaargauischen Schwingerverbandes und Max Luder, Wangen an der Aare, konnte die Versammlung so den Schwingklub Limpach ins Leben rufen.


Seit dem Gründung-Schwinget mit dem Sieger Hans Buri, Burgdorf hinter dem Rest. Kreuz wurde fast alle Jahre irgend ein Schwingfest durchgeführt. Anfangs Jungschwingertage und Herbstschwinget in Limpach. Von 1985 bis 2009 wurden in Messen 25 Mal der Hallenschwinget durchgeführt, der vom damaligen Käser in Messen, Paul Ruchti, ins Leben gerufen wurde. Schon fünf Oberaargauische Schwingfeste half der Schwingklub Limpach durchführen. Zweimal in Limpach 1975 und 1988, 2003 und 2014 in Messen und 2019 in Grafenried. Zwei Bern. Kant. Nachwuchsschwingertage 1997 und 2012, sowie der Bern. Kant. Nationalturntag 2012 in Messen wurden organisiert.


Immer wieder hatte der Schwingklub Limpach gute Kranzschwinger in seinen Reihen. Einer der erfolgreichsten war Peter Leu, der 1983 und 1986 an Eidgenössischen und 1984 am Kilchberger teilnehmen konnte. Auch Peter Bigler 1993 und Christoph Althaus 2001 durften von Berner Kantonalen Kranz geschmückt heimkehren. Ebenfalls drei Schwarzseekränze sind zu erwähnen von Hans Iseli 1980, sowie Rudolf Schori 1987 und 1990. Weitere Kranzschwinger brachte der Schwingklub heraus. So auch Walter und Robert Siegenthaler, Thomas Mollet,Urs Egger, Bernhard Wyss um nur ein paar zu erwähnen.

Tradition

Kameradschaft

Fairness

Disziplin

Share by: